
Herzlich Willkommen beim ALJO!
Das Akkordeon-Landesjugendorchester Baden-Württemberg (ALJO/BW) ist das Akkordeon-Auswahlorchester des Landes Baden-Württemberg und offizielle Anschlussförderung im Rahmen der jugendmusikalischen Spitzenförderung. Es steht in der Trägerschaft des Landesmusikrats Baden-Württemberg mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Viele seiner Mitglieder sind Preisträger von „Jugend musiziert“ sowie weiterer nationaler und internationaler Wettbewerbe und gelten als die besten jugendlichen Akkordeonisten des Landes.
Die rund 30 Orchesterspieler sind im Alter von 16 bis 27 Jahren und werden jährlich neu ausgewählt. Die ebenfalls jährlich neu bestimmten Dirigenten setzen immer frische Akzente und halten so das Orchester auf einem hohen musikalischen Niveau. Das Repertoire ist vielseitig und beinhaltet neben zeitgenössischer Originalmusik für Akkordeon auch klassische und folkloristische Werke.
Mit etwas Stolz darf behauptet werden, dass sich das Ensemble seit seiner Gründung im Jahr 1985 zu einem im In- und Ausland gefragten und geschätzten Botschafter der Musik und des Kulturlandes Baden-Württemberg entwickelt hat. Über die zurückliegenden Aktivitäten wird in einem Bildband berichtet, der anlässlich des 25-jährigen Orchesterbestehens mit Unterstützung des Landesmusikrats herausgegeben wurde. Darin werden neben den hochwertigen CD-Einspielungen sowie wiederholten Auftritten des Orchesters in nationalen wie auch internationalen Rundfunk- und Fernsehsendungen besonders seine weltweit durchgeführten Tourneen hervorgehoben. Seit 1985 gastierte das ALJO/BW in allen fünf Kontinenten. Zahlreiche Konzertreisen wurden ins benachbarte europäische Ausland sowie nach Brasilien, China, Costa Rica, auf die Fidji-Inseln, nach Indien, Lettland, Litauen, Kanada, Moldawien, Namibia, Neuseeland, USA, Russland, Schweden, Serbien, Slowenien, Südafrika, Ukraine und Weißrussland durchgeführt.
2006, 2014 und 2018 beteiligte sich das Akkordeon-Landesjugendorchester am 3. bzw. 5. und 6. Wettbewerb für Auswahlorchester der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) und ging jeweils als Sieger aus dieser Konkurrenz hervor. An dessen Neuauflage als Wettbewerb Auswahlorchester (WAO) der BMCO nahm das ALJO 2022 teil und belegte den 2. Platz. 2009 begleitete das Ensemble den damaligen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Günther Oettinger, auf seiner Delegationsreise nach Aserbaidschan. Daneben bestritt das ALJO/BW bereits auch mehrere abendfüllende Konzerte in der Liederhalle Stuttgart sowie im Rahmen der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover und beim World Music Festival in Innsbruck. Highlights der Tournee 2012 waren Konzerte in der Kathedrale der Europahauptstadt Brüssel sowie am Fuße des Eiffelturms Paris und im Rahmenprogramm der internationalen Akkordeon-Wettbewerbe von Klingenthal und Luxemburg. 2013 war das Akkordeon-Landesjugendorchester Baden-Württemberg zu mehreren Konzerten nach Costa Rica eingeladen und bestritt dort unter anderem das Abschlusskonzert des "Festival de Musica Credomatic" im ausverkauften Nationaltheater der Hauptstadt San Jose.
2014 folgte das Orchester Einladungen zu Konzerten in Spanien und Frankreich. 2015 wurden anlässlich des 30-jährigen Orchesterjubiläums mehrere Konzerte im heimischen Baden-Württemberg veranstaltet. 2016 war das ALJO als wohl erstes Akkordeonorchester auf Indien-Tournee. Anlässlich einer Konzertreise nach England und Irland präsentierte sich das ALJO 2017 in zahlreichen Konzerten mit den namhaften Solisten Antje Steen und Douglas Yates.
Im Jahr 2018 wurde erneut eine Konzertreise nach China durchgeführt. 2019 stand ganz im Zeichen der Mitgestaltung des Gala-Konzerts beim 13. World Music Festival in Innsbruck/Österreich.
Die Konzertsaison 2020 musste aufgrund der Coronavirus-Pandemie nach nur einer Probenphase und dem anschließenden Abschlusskonzert abgebrochen werden. Die ursprünglich für 2021 geplante Konzertreise nach Australien wurde aus nachvollziehbaren Gründen ebenfalls abgesagt. Nach einigen Monaten ohne Orchesteraktivitäten kehrte das ALJO im Frühjahr 2022 zum Probenbetrieb zurück und präsentierte sich mit Landesdirigent Johannes Baumann bei Konzerten im heimischen Baden-Württemberg.
Im Jahr 2023 wird das ALJO erstmals von Gerhard Koschel geleitet und das Orchester zeigt sich in neuer Zusammensetzung erstmals beim Neujahrskonzert in Weil der Stadt. Nähere Informationen werden zeitnah ergänzt.
Unser Orchester
Besetzung 2023
Buschle, Anja
Eckert, Samuel
Gkegkas, Michail
Huber, Carmen
Kogel, Felix
Kogel, Marlene
Kraus, Lea
Kümmerle, Moritz
Ludwig, Victoria
Miller, Felix
Monsees, Theresa
Müller, Dunja
Neukum, Lena
Nille, Dominik
Nille, Heiko
Pongs, Rebecca
Ritter, Anna
Schäfer, Eva
Schreck, Vincent
Schröter, Nicolai
Weingart, Mona
Wenger, Franziska
Dirigent: Gerhard Koschel
Organisationsleitung: Silke D'Inka
Musikprogramm 2023
Festive Trumpet Tune (David German)
Vorspiel zur Rathswahlkantate (Johann Sebastian Bach)
Slawischer Marsch (Peter Tschaikowsky)
Harry Potter (John Williams)
Die Wut über den verlorenen Groschen (Ludwig van Beethoven)
Cinco Miniaturas Brasileiras (Edmundo Villani-Cortes)
Short Ride In A Fast Machine (John Adams)
Finale aus der Orgelsinfonie Nr.1 (Louis Vierne)
Musik begeistert
Das Akkordeon-Landesjugendorchester Baden-Württemberg (ALJO/BW) ist das Akkordeon-Auswahlorchester des Landes Baden-Württemberg und offizielle Anschlussförderung im Rahmen der jugendmusikalischen Spitzenförderung.

