2021 - Online-Projekt "Tanti anni prima"
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie war auch im Jahr 2021 kein regulärer Probenbetrieb möglich. Das ALJO hat aus der Not eine Tugend gemacht und mit der erstmaligen Durchführung eines Online-Projekts ein neues Format erprobt. Das Ergebnis kann sich hören lassen!
Ein Rückkehr zum regulären Orchesterbetrieb unter Pandemiebedingungen? Nach den Coronavirus-bedingten Einschränkungen und Absagen des Jahres 2020 hatten die Verantwortlichen des ALJO/BW genau das für das Jahr 2021 geplant. Dementsprechend waren bereits umfangreiche Vorarbeiten erfolgt und ein durchdachtes Hygienekonzept erarbeitet worden, als per Landesverordnung ein Probenbetrieb wieder untersagt wurde.
Um die ohnehin schon längste Unterbrechung der Orchesteraktivitäten in der mehr als 35-jährigen ALJO-Geschichte zumindest irgendwie mit Leben zu füllen, wurde die erstmalige Durchführung eines Online-Projekts beschlossen.
Zum Titel "Tanti anni prima" von Astor Piazzolla wurde von jedem Spieler zuhause eine Aufnahme der jeweiligen Einzelstimme angefertigt. In stundenlanger Arbeit wurden diese danach von Silke D'Inka digital zu einem Orchesterwerk zusammengesetzt.
Das Ergebnis kann sich hören lassen und ist unter https://youtu.be/UrF6syPO1ko online abrufbar (externer Link zu YouTube).
Beim Anklicken verlassen Sie die Seiten des Akkordeon-Landesjugendorchesters Baden-Württemberg.
---
Bereits mit einem kleinen Beitrag können auch Sie viel zum Gelingen unserer vielseitigen Projektarbeit beitragen. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle gerne wieder auf die Möglichkeiten aufmerksam machen, wie Sie die jugendlichen Orchesterspieler direkt unterstützen können:
Wollen Sie das Orchester erst einmal richtig kennenlernen, sind hierfür unsere CDs, Bücher oder der Besuch eines unserer Konzerte am besten geeignet. Besitzen Sie vielleicht schon alle Bücher und CDs? Dann kommt möglicherweise eine kleine Spende für Sie in Betracht?
Eine nachhaltige, jährliche Förderung lassen Sie uns darüberhinaus als Mitglied in unserem Freundeskreis zukommen. Der Basis-Jahresbeitrag beträgt derzeit nur 25,- Euro - verbunden mit zahlreichen Vorteilen auch für Sie. Mitglieder, die das Orchester über diesen Mindestbeitrag hinaus fördern möchten, können seit 2016 auch freiwillig eine höhere Beitragsstufe wählen und erhalten so je nach gewählter Beitragsstufe z.B. kostenlose CDs, ALJO-Bücher oder die Möglichkeit einer kostenlosen Anzeige in der jährlich erscheinenden Rückschau.
Eine Rückschau gibt es für das Jahr 2021 aufgrund der Vorkommnisse nicht.
2020 - Zwangspause für das ALJO
Am Dirigentenpult gibt es 2020 wieder eine Premiere: Johannes Baumann wurde erstmals als musikalischer Leiter verpflichtet. Doch die schwierige Lage rund um das Corona-Virus macht auch leider vor dem ALJO nicht halt. Nach einer intensiven und erfolgreichen Neujahrsprobenphase mit dem traditionellen Abschlusskonzert in der evangelischen Brenzkirche Weil der Stadt, musste die anstehende Osterarbeitsphase in Ochsenhausen abgesagt werden. Auch im Sommer konnten die geplanten Konzerte in Trossingen, Mannheim und Baden-Baden nicht stattfinden.
Nachdem auch die Saison 2021 durch die damaligen Regulatoriken nicht stattfinden konnte freuen wir uns Johannes Baumann 2022 erneut als Dirigenten gewonnen haben zu können.
Eine Rückschau gibt es für das Jahr 2020 aufgrund der Vorkommnisse nicht.
2019 - Das ALJO beim Galakonzert des "13. World Music Festival" in Innsbruck

Zum Abschluss der traditionellen Probenphasen in Weil der Stadt und Ochsenhausen fanden natürlich wieder schöne und gut besuchte Abschlusskonzerte statt. Das absolute Highlight des Jahres war aber sicherlich das Mitwirken beim Galakonzert des „13. World Music Festival“ in Innsbruck. Zusammen mit dem Seminarorchester des Hohner-Konservatoriums Trossingen gestaltete des ALJO unter der Leitung von Bundesdirigent Stefan Hippe den zweiten Teil des Abends.
Das Konzertprogramm stand unter dem Motto „Zehn kleine Zugaben“. Stefan Hippe hatte ausschließlich kurzweilige Stücke ausgewählt, die man nicht nur im Hauptprogramm, sondern eben auch als Zugaben zu einem Konzert spielen könnte. „Der Corsar“ von Hector Berlioz stellte als Auftaktstück eine große Herausforderung dar, da er bereits in den ersten Takten die Virtuosität und das feine Zusammenspiel der Spieler forderte und unter Beweis stellte. Die Stücke „Fiddle Faddle“ von Leroy Anderson und „Pokémon“ von Junichi Masuda standen dem Corsar an Virtuosität in nichts nach. Bei „Tetraeder“ von Hans-Günther Kölz und dem Danza final aus “Estancia” von Alberto Ginastera überzeugte das ALJO durch rhythmische Präzision und Freude am Spielen.
2018 - Konzertreise nach China und erneuter Triumph beim Wettbewerb für Auswahlorchester

Eine zehntägige Konzertreise, die vielfältiger hätte nicht sein können. Tolle Konzerte und ein Organisationsteam vor Ort, das für ein unvergessliches Erlebnis sorgte und uns China auf eine ganz besonders intensive und ehrliche Weise vorstellte. Was das Orchester dort erlebte und was sich seit des letzten China-Besuches 1994 zusammen mit Orchestervater Georg Penz so alles dort verändert hat, lesen Sie in der Rückschau 2018.
Neben den Konzerten im Ausland spielte unser ALJO 2018 auch wieder vier Mal in Deutschland. Neben den schon obligatorischen Konzerten in Weil der Stadt und Ochsenhausen, wurde dem Orchester die ehrenvolle Aufgabe zuteil, das Abschlusskonzert des „2. International Open Accordion Contest“ zu gestalten. Im November trat das ALJO dann selbst als Teilnehmer an beim alle vier Jahre stattfindenden „Bundeswettbewerb für Auswahlorchester“ des BDO.
2017 - Wir pfeifen auf den BREXIT. Mit wunderbaren Solisten unterwegs in Irland und England.

Getreu des Mottos „Wir pfeifen auf den BREXIT“ gab das ALJO Konzerte in Irland und London. Erstmals wurde das Orchester gleich von zwei Profi -Solisten begleitet: dem texanischen und im Frankenland lebenden Bariton Douglas Yates sowie der Bandoneon- Solistin Antje Steen. Sein Debüt am Dirigentenpult gab Fabian Dobler.
In insgesamt vier Konzerten, darunter zwei Kirchen- und ein Benefizkonzert, wurden die Konzertbesucher wieder mit Musik auf höchstem Niveau unterhalten. Nach 2006 war dies bereits das zweite Mal, dass das ALJO in Irland gastierte.
2016 - Das ALJO als wohl erstes Akkordeonorchester in Indien

Das ALJO/BW war im letzten Jahr als erstes Akkordeon-Auswahlorchester auf Konzertreise in Indien. In dieser Ausgabe erhalten Sie in einem spannenden Reisebericht viele interessante Informationen und können an den einzigartigen Eindrücken unserer jungen Orchesterspieler teilhaben, für die diese Reise sicher ein besonderes Erlebnis bleiben wird. Wir nehmen Sie in unserem Reisebericht mit in eine völlig andere Kultur und bringen Ihnen das berühmte indische Lichterfest näher, aber auch die täglichen Herausforderungen wie den über den Städten hängenden unübersehbaren Smog. Das indische Publikum feierte das Orchester bei seinen Konzerten, wovon eines auch live über Internet übertragen wurde, mit Standing Ovations.
Die musikalische Leitung lag 2016 wieder in den bewährten Händen von Silke D’Inka. Insgesamt fanden unter ihrer Leitung drei Konzerte in Baden-Württemberg und acht Auftritte in Indien statt. Musikalische Highlights waren zwei exklusiv für das ALJO arrangierte indische Originalwerke sowie die Uraufführung einer neuen Komposition von Stefan Hippe mit dem Titel „KaHaNi“. Die Komposition dieses Werks wurde durch den Freundeskreis in Auftrag gegeben.
2015 - 30 Jahre ALJO mit Geburtstagstour im "Ländle"

In den zurückliegenden drei Dekaden durfte das ALJO ferne Ziele wie beispielsweise USA, Kanada, China, Brasilien, Südafrika, Namibia, Fidjis, Neuseeland oder Costa Rica bereisen und unter der musikalischen Leitung von insgesamt 15 verschiedenen Dirigenten konzertieren. Zum Jubiläum gab es mit Wolfgang Pfeffer zum zweiten Mal in Folge eine Premiere am Dirigentenpult.
Neben den traditionellen Abschlusskonzerten am Ende der Probenphasen in Weil der Stadt und Ochsenhausen gastierte das ALJO im vergangenen Jahr in fünf weiteren Städten BadenWürttembergs. Seine musikalische Vielfalt präsentierte das Orchester mit einem abwechslungsreichen Programm unter anderem in der FILharmonie in Filderstadt. Bereits zum dritten Mal nach 2005 und 2012 gab das ALJO ein Konzert im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden.
Daran schloss sich eine Einladung des RotaryClubs Hockenheim zu einem Benefizkonzert in Reilingen an. Den musikalischen Abschluss der Saison bildete schließlich das Konzertwochenende mit Auftritten im Bärensaal in Schramberg sowie der Erlöserkirche in Holzgerlingen.
Aber natürlich auch der Spaß abseits der Probenarbeiten sollte nicht zu kurz kommen und das Orchester konnte sich unter anderem über eine Kanu-Tour auf dem Altrhein bei Karlsruhe freuen.
Nun bleibt mir nur noch, Ihnen viel Spaß beim Lesen der Rückschau 2015 zu wünschen.
2014 - Konzertreise nach Frankreich / Spanien und Triumph beim Wettbewerb für Auswahlorchester

Erstmals stand Thomas Bauer aus Schorndorf am Dirigentenpult. Der Landesmusikrat Baden-Württemberg verpflichtete mit ihm einen Dirigenten mit langjähriger Erfahrung. Neben der Leitung des Akkordeon-Orchesters Baltmannsweiler e.V., des Harmonika-Orchesters Uhingen e.V. sowie des 1. Akkordeonorchesters Köngen dirigierte er bereits die Landesorchester Bayern, Berlin und Hamburg. Daneben ist er ständiger Dirigent des „Sinfonischen Akkordeon Orchesters Hessen“ (SAkkOH).
Das Tourneeziel lag nach der vorangegangen Flugtournee ins ferne Costa Rica wieder in europäischen Gefilden. Reiseziele waren u.a. Nîmes, Barcelona, Sabadell, Tiana, Andosilla, Pamplona, Bordeaux und Lyon. Was das Orchester dort erleben durfte, können Sie ausführlich auf den nachfolgenden Seiten lesen.
Musik begeistert
Das Akkordeon-Landesjugendorchester Baden-Württemberg (ALJO/BW) ist das Akkordeon-Auswahlorchester des Landes Baden-Württemberg und offizielle Anschlussförderung im Rahmen der jugendmusikalischen Spitzenförderung.
